Woher kommt der Wok überhaupt?
Die durchgehend gewölbte, hohe Pfanne kommt ursprünglich aus Süd-Ostasien und China, wo sie seit langer Zeit eines der wichtigsten Kochutensilien darstellt. Angeblich gibt es diese Art Pfanne bereits seit über 3000 Jahren und sie erfreut sich auch heute noch großer und mittlerweile auch internationaler Beliebtheit. Zwar wird der Wok in den unterschiedlichen asiatischen Ländern anders genannt, unterscheidet sich aber im Aufbau kaum.
Was ist die Besonderheit am Wok im Vergleich zu anderen Pfannen?
Im Vergleich zu den Pfannen, die in den westlichen Küchen hauptsächlich verwendet werden, gibt es beim Wok keinen Unterschied zwischen Boden und Wand. Der Wok ist durchgehen rund geformt und es gibt keinen abgeflachten Boden wie bei herkömmlichen Pfannen. Jedoch gibt es mittlerweile auch Woks im Handel zu erwerben, die auf die Eigenheiten der westlichen Küche abgestimmt sind und einen flachen Boden haben bzw. mit einem Aufsatz ausgestattet sind, damit Sie auf normalen, flachen Elektro- und Gasherden verwendet werden können.
Ein weiterer Unterschied stellt die Hitzeverteilung in der Pfanne dar. Durch die spezielle Form wird der Wok auch unterschiedlich heiß an verschiedenen Stellen. Deswegen ist bei dem traditionellen Kochgeschirr auch ein ständiges Rühren notwendig (sogenanntes Stir-Fry), um das Essen perfekt zuzubereiten und das Gemüse kann schonend und schnell angebraten werden.
Auch in der Größe unterscheidet sich der Wok in der Regel von der durchschnittlichen, westlichen Pfanne. Der Wok ist normalerweise deutlich größer und kann auch universell eingesetzt werden. Sowohl als Pfanne, als auch als normaler Topf oder einfach zum Dünsten oder Frittieren ist der Wok geeignet.
Welche Materialien werden für die Herstellung eines Wok verwendet?
Traditionell wird zur Herstellung von Woks schweres Gusseisen verwendet. Durch die immer größere Beliebtheit dieses Kochutensils und seiner Verbreitung auch in den westlichen Küchen, gibt es mittlerweile Alternativen zur Pflege-intensiven Gusseisen-Variante. Heute werden auch Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Stahlblech und Aluminium zur Herstellung verwendet. Die verwestlichte Form des Wok kann sogar teils mit einer Antihaftbeschichtung gekauft werden, was bei dem traditionellen Wok aus dem asiatischen Bereich natürlich nicht der Fall ist.
Ist der Wok beschichtet, damit nichts anbrennen kann?
Ursprünglich ist der Wok nicht mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet, jedoch gibt es heute moderne Varianten die beschichtet sind, damit auch wirklich nichts anbrennen kann. Wir raten Ihnen hierzu aber etwaige Kundenrezensionen im Internet durchzulesen, da nicht alle Beschichtung halten können, was der Hersteller verspricht.
Wird jeder Wok mit einem passenden Deckel ausgeliefert?
Eigentlich sollte ein hoch gewölbter Deckel beim Kauf eines neuen Wok mit zur Grundausstattung gehören. Der Deckel ist besonders dann notwendig, wenn Sie den Wok nicht nur zum Braten, sondern auch zum Dämpfen und Garen von Speisen verwenden wollen. Machen Sie sich am besten vorab Gedanken darüber, wie Sie den Wok einsetzen wollen, aber in der Regel zahlt es sich aus, sich einen Wok mit Deckel auszusuchen. Es gibt aber im Handel auch Modelle, die ohne passenden Deckel geliefert werden.
Auf welches Zubehör sollten Sie vor dem Kauf eines Wok noch achten?
Welches Zubehör noch angeschafft oder mit inbegriffen sein sollte hängt natürlich in erster Linie von Ihren Kochgewohnheiten ab. Praktisch ist es aber, eine chinesische Kochschaufel (Chan genannt) zum Umrühren zu haben. Auch eine Schöpfkelle zum Frittieren oder ein Sieblöffel können sehr hilfreiches Zubehör sein. Oftmals ist auch ein Bambusbesen im Lieferumfang eines neuen Wok enthalten, der für die Reinigung verwendet werden kann.
Was sind die Vorteile von Woks gegenüber einer handelsüblichen Pfanne?
Ein Wok kann aufgrund seines Aufbaus und seiner Größe sehr vielfältig eingesetzt werden und sowohl zum normalen Braten, als auch zum Frittieren, Dämpfen und Garen verwendet werden.
Des Weiteren wird das Kochen mit dem Wok als besonders schnell und schonend beschrieben. Durch die hohe Hitze ist das Gemüse im Handumdrehen fertig und verliert bei der Zubereitung nicht so schnell die Vitamine. Außerdem braucht man für das Garen im Wok nur sehr wenig zusätzliches Fett und das Essen wird somit noch gesünder und fettärmer zubereitet. Liebhaber der asiatischen Küche schwören auf dieses Kochutensil und ein Wok darf daher auch in vielen westlichen Küchen mittlerweile nicht mehr fehlen.
Ist ein Wok auch für einen Induktionsherd geeignet?
Es gibt spezielle Woks, die auch für die Verwendung auf Induktionsherden geeignet sind. Allerdings ist das bei Weitem nicht bei allen Modellen der Fall und Sie sollten beim Kauf unbedingt auf die genauen Herstellerangaben achten, wenn Sie zuhause mit einem Induktionsherd kochen. Ansonsten kann es sein, dass sich der neue Wok für Sie gänzlich unbrauchbar herausstellt.
Gibt es auch elektrische Woks für die ich keinen Herd brauche?
Es gibt im Handel auch elektrische Woks zu kaufen, für die man keinen eigenen Herd benötigt und lediglich eine externe Stromversorgung aus der Steckdose finden muss. Ob diese Variante die beste für Sie ist, um asiatische Spezialitäten zuzubereiten, hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet des neuen Kochutensils ab.