Der aus dem asiatischen Raum kommende Wok erfreut sich auch in den westlichen Küchen immer größerer Beliebtheit. Das spezielle Kochgeschirr mit durchgehend kugeliger Form muss natürlich auch nach jedem Gebrauch gewissenhaft gereinigt werden. Dadurch verlängert sich nicht nur die Lebensdauer des Woks, sondern auch hygienisch gesehen ist es unbedingt notwendig, da mit der asiatischen Pfanne immerhin Lebensmittel zubereitet werden. Damit Sie bei der Reinigung alles richtig machen, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps zur Produktpflege von Woks für Sie zusammengeschrieben.
Reinigen und pflegen eines Woks – So wird’s gemacht:
Wie jedes Kochgeschirr muss auch der Wok gründlich gepflegt werden. Jedoch sollten Sie bei der Reinigung ein wenig differenzieren, aus welchem Material Ihr Wok hergestellt wurde. Die Produktpflege von Kochgeschirr aus Gusseiseisen und von Geschirr aus anderen Materialien mit einer Antihaftbeschichtung unterscheidet sich nämlich in ein paar wesentlichen Dingen. Auch der Pflegeaufwand kann unterschiedlich groß sein und sollte daher auch beim Kauf bereits mit in Betracht gezogen werden.
Wurde Ihr Wok aus Edelstahl hergestellt, dann gestaltet sich die Reinigung in der Regel äußerst einfach, da das Kochgeschirr spülmaschinenfest ist und die Maschine die ganze Arbeit erledigen kann. Auch ein Wok mit einer Antihaftbeschichtung sollte keine große Herausforderung bei der Produktpflege darstellen. Zwar kann man ihn normalerweise nicht einfach in die Spülmaschine stellen, aber durch die Beschichtung kommt es nicht zu angebrannten Überresten auf der Kochfläche. Verwenden Sie am besten einen weichen Schwamm oder einen Lappen zum Putzen. Sehen Sie aber unbedingt davon ab, sehr aggressive Spülmittel oder gar Stahlwolle zu verwenden, da diese die Antihaftbeschichtung angreifen und beschädigen können. Gibt es sehr hartnäckige Nahrungsmittelrückstände, was eigentlich nicht der Fall sein sollte, dann können Sie versuchen den Wok mit etwas Wasser zu befüllen und bei leichter Hitze die Reste “wegzukochen“. Verwenden Sie auch bitte keine Kochutensilien zum Umrühren bei einem antihaftbeschichteten Wok, die auf der Oberfläche Kratzer hinterlassen können.
Das langlebigste Material, aus dem ein Wok hergestellt wird, ist das Gusseisen. Dieses Material verlangt aber auch nach der intensivsten und zeitaufwendigsten Pflege. Bei unsachgemäßer Reinigung besteht die Gefahr, dass der Wok schnell zu rosten beginnt. Ein günstiger Wok aus Gusseisen muss aus diesem Grund nach jedem Gebrauch „konserviert“ werden. Verwenden Sie dazu zu allererst heißes Wasser, um den Wok von Essensresten zu befreien und nehmen Sie dazu kein Spülmittel zur Hand. Nachdem Sie das Kochgeschirr von den hartnäckigsten Überresten befreit haben, erhitzen Sie ihn nochmals auf dem Herd, damit die restliche Feuchtigkeit verdampft. Anschließende nehme Sie etwas Öl und Salz, mit dem Sie den Wok ordentlich einreiben. Sollten Sie sich für diese Art der Konservierung entscheiden, dann sollte der Vorgang nach allen 3-5 Kocheinheiten mit dem Wok wiederholt werden. Wenn Sie den Wok nur mit Speiseöl auf der Kochfläche einreiben und von der Verwendung von Salz absehen, dann sollten Sie die Konservierung nach jedem Gebrauch durchführen und nicht nur alle 3-5 Mal. Bei hochwertigeren Gusseisen-Woks kann es sein, dass die Produktpflege weniger aufwendiger ist, da die Oberfläche nicht ganz so rau wie bei den billigeren Varianten ist und daher auch die Rostgefahr verringert ist. Beachten Sie hierbei möglichst genau die Pflegeanleitung in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Eine gewissenhafte Reinigung Ihres Kochgeschirrs ist schon alleine aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen unerlässlich. Auch bei einem Wok ist das nicht anders. Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege zu Ihrem Wok, dann können Sie sicher noch über eine lange Zeit hinweg, köstliche, asiatische Spezialitäten damit auf den Tisch zaubern.